Advertorial

Hörstörungen sind bei Kindern keine Seltenheit. Die Ursache der Schwerhörigkeit bei Kindern kann in einer Mittelohrentzündung liegen, andere Kinder kommen bereits schwerhörig auf die Welt. Moderne Hörgeräte und Therapien können die Entwicklung der Kinder unterstützen und Sprachproblemen vorbeugen. Wichtig ist, dass Eltern sofort einen HNO-Arzt konsultieren, wenn sie Veränderungen an dem Verhalten der Kleinen feststellen, die darauf schließen lassen, dass eine Hörstörung vorliegen könnte. Mit dem dritten bis vierten Lebensjahr ist die Entwicklung der Hörfähigkeit abgeschlossen.

Diagnose der Schwerhörigkeit bei Kindern

Säuglinge “brabbeln” gerne vor sich hin und testen so ihre Stimme. Hören Säuglinge nach ca. sechs Monaten damit auf, so kann es daran liegen, dass diese eventuell schwerhörig sind. Auch Kleinkinder, die mit zwei Jahren noch nicht sprechen, können möglicherweise eine Hörstörung haben. Auch wenn Kindern nicht auf Ansprachen reagieren oder nur bei sehr lauten Tönen eine Reaktion zeigen, kann dies ein Indiz für eine Schwerhörigkeit bei Kinder sein.

Ursachen der Schwerhörigkeit vom Kind

Die Ursache kann genetisch bedingt sein. Bei frühkindlicher und angeborener Schwerhörigkeit liegt oft ein Defekt im Innenohr zugrunde. Im Innenohr befindet sich neben dem Gleichgewichtsorgan die “Chochlea” (Hörschnecke). Ist diese nicht richtig ausgebildet, so kann es zu einer Hörstörung kommen. Auch sind Innenohrschwerhörigkeiten in der Regel erblich bedingt, können aber auch nach einer Frühgeburt, einer Schädelverletzung oder nach einer Infektion auftreten.


Eine Schwerhörigkeit bei Kindern sollte schnell behandelt werden, da die Entwicklung beeinträchtigt werden kann. Hörgeräte können hier helfen.
Schwerhörigkeit bei Kindern muss schnell behandelt werden, da sie in der Entwicklungsphase sind.

Am häufigsten liegt die Ursache in “Paukenergüssen”. Hierbei sammelt sich Flüssigkeit im Mittelohrbereich an und der Schall kann nicht vom Trommelfell über das Innenohr weitergeleitet werden. Länger bestehende Paukenergüsse sind durch eine Operation zu entfernen. Um Hörschäden frühzeitig zu erkennen, kann das “Neugeborenen-Hörscreening” durchgeführt werden. Diese Untersuchung ist standardmäßig und wird in den ersten Lebenstagen in der Geburtsklinik durchgeführt. Erfolgt die Geburt nicht in einem Krankenhaus, so erfolgt diese Vorsorgeuntersuchung bei dem Kinderarzt.

Frühzeitige Diagnose ist für das Kind sehr wichtig

Eine frühzeitige Diagnose bei Kindern ist sehr wichtig, denn Kinder erlernen die Sprache und die Sprechfähigkeit über die Ohren. Wird diese Schwerhörigkeit bei Kindern nicht erkannt, so kann es zu Sprachstörungen kommen, die das Kind behindern. Wenn die Schwerhörigkeit bei Kinder diagnostiziert wird, können irreversible Defizite in der Hörbahnreifung verhindert werden. Wenn die Stimulation der Hörbahn nicht in dem ersten Lebensjahr erfolgt, kann diese nicht nachgeholt werden und die Hörstörung ist nachhaltig.

Im ersten Lebensjahr werden die Hauptstrukturen des menschlichen Hörsystems angelegt. Diese ermöglichen dem Kind, akustische Signale korrekt und zeitnah zu verarbeiten. Werden die Hörstörungen nicht erkannt, so lernen die Kinder nicht richtig hören und können Sprachsignale auch nicht angemessen analysieren.


Die Schwerhörigkeit beim Kind kann durch speziell entwickelte Hörgeräte therapiert werden.
Die Schwerhörigkeit beim Kind kann durch speziell entwickelte Hörgeräte therapiert werden.

Therapie bei einer Schwerhörigkeit beim Kind

Wird eine Schwerhörigkeit bei Kinder erkannt, so ist es möglich, vielen Kindern zu helfen. Moderne Hörgeräte ermöglichen es den Kleinen, richtig zu hören und sich normal zu entwickeln. Dabei können Hörgeräte bereits bei jungen Säuglingen eingesetzt werden. Die leistungsstarken Minisysteme sind speziell für die kleinen Ohren entwickelt und stören die Kinder nicht. Die Hörgeräte können in Hörtestverfahren wie der Audiometrie programmiert werden und lassen sich so perfekt an das Gehör der Kinder anpassen. Rein technisch ist es durch die modernen Hilfsmittel möglich, die Kinder in den Bereich der Normalhörigkeit zu bringen und so Entwicklungsstörungen zu verhindern.